Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede

Diskutiere Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede im Interieur, Klima & Elektrik Forum im Bereich Audi Technik Forum; Moin guck > das Kabel welches an den gekennzeichneten Kontakt geht gen Masse halten, sollte bei intakter Wasseruhr zum Vollausschlag der...
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #21

deleted30033

pit-thiessen schrieb:
ich habe auch nen prob mit der innenraum temp. anzeige aber in einem bj 89 2,3l NG... gibt es möglichkeiten den geber im kopf zu überprüfen?

Moin

guck >

das Kabel welches an den gekennzeichneten Kontakt geht gen Masse halten, sollte bei intakter Wasseruhr zum Vollausschlag der Anzeige führen :zwinker:

bambam schrieb:
Falsch! Pin 4 war Masse , nicht Dauerplus. Wird jetzt aber über die Motormasse geholt.....

ach ja ...

guckst/liest Du > ...

:zwinker:
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #22

pit-thiessen

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
so ich habe nun den stecker mal auf masse geklgt und dabei leider folgendes festgestellt:
1. ist der stecker mal abgetrennt worden, ist aber durch einen mit anderen kabelfarben ersetzt worden,,, dadurch ist alles durcheinander oder zumindest der anschluss der auf masse soll ist woanders.

2. wenn ich den stecker auf masse lege blinkt die lampe für temperatur, temp anzeige bewegt sich aber keinen mm

also bräuchte ich jetzt erstmal nen plan mit den kabelfarben und den belegungen damit ich das durcheinander wieder richten kann und vllt hat ja jemand im selben zu ne ahnung was mit der temp anzeige sein kann...
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #23

deleted30033

pit-thiessen schrieb:
so ich habe nun den stecker mal auf masse geklgt und dabei leider folgendes festgestellt:
1. ist der stecker mal abgetrennt worden, ist aber durch einen mit anderen kabelfarben ersetzt worden,,, dadurch ist alles durcheinander oder zumindest der anschluss der auf masse soll ist woanders.

das muß nicht sein, die Kabel werden von alleine altersbedingt brüchig und müssen geflickt werden, der eine machts gut der andere eben nur so lala ...

2. wenn ich den stecker auf masse lege blinkt die lampe für temperatur, temp anzeige bewegt sich aber keinen mm

wenn die Wasseruhr (reeller Name ist Fernthermometer) nicht funzt, kann es auch daran liegen dass sie tot ist oder ein KI-Prob. mit kalten Lötstellen hat ... das gibt es auch

zudem kann es sein dass Du den falschen Pin an Masse gehalten hast, vergleich doch mal oben auf den Pic´s


also bräuchte ich jetzt erstmal nen plan mit den kabelfarben und den belegungen damit ich das durcheinander wieder richten kann und vllt hat ja jemand im selben zu ne ahnung was mit der temp anzeige sein kann...

den SLP für den NG hab ich leider nicht, die Belegung des F76 siehst Du allerdings oben auf dem Datenblatt des SSP110 ...
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #24

pit-thiessen

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
also + und die innraum anzeige bekomme ich so hin.. aber die anderen beiden weiß ich nicht... da bräuchte ich ne kabelfarbe
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #25

matze

Beiträge
4.053
Punkte Reaktionen
0
welche karbelfarben hast du?
aufpassen beim einpinnen, das die richtigen kontakte zusammenkommen, (Spiegelverkehrt) wärst nicht der erste dem das passiert
mfg matze
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #26

pit-thiessen

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
also kabelfarben habe ich:
Blau - Weiß
Blau - Gelb
Blau - Braun
Blau - Schwarz

die farben wurden auf einen anderen stecker umgelötet, doch dieser stecker hat nur grüne kabelfarben... hat also mit dem original nichts am hut
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #27

pit-thiessen

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
level44 schrieb:
pit-thiessen schrieb:
so ich habe nun den stecker mal auf masse geklgt und dabei leider folgendes festgestellt:
1. ist der stecker mal abgetrennt worden, ist aber durch einen mit anderen kabelfarben ersetzt worden,,, dadurch ist alles durcheinander oder zumindest der anschluss der auf masse soll ist woanders.

das muß nicht sein, die Kabel werden von alleine altersbedingt brüchig und müssen geflickt werden, der eine machts gut der andere eben nur so lala ...

2. wenn ich den stecker auf masse lege blinkt die lampe für temperatur, temp anzeige bewegt sich aber keinen mm

wenn die Wasseruhr (reeller Name ist Fernthermometer) nicht funzt, kann es auch daran liegen dass sie tot ist oder ein KI-Prob. mit kalten Lötstellen hat ... das gibt es auch

zudem kann es sein dass Du den falschen Pin an Masse gehalten hast, vergleich doch mal oben auf den Pic´s


also bräuchte ich jetzt erstmal nen plan mit den kabelfarben und den belegungen damit ich das durcheinander wieder richten kann und vllt hat ja jemand im selben zu ne ahnung was mit der temp anzeige sein kann...

den SLP für den NG hab ich leider nicht, die Belegung des F76 siehst Du allerdings oben auf dem Datenblatt des SSP110 ...

also wenn ich den plan oben richtig verstehe... hat der multifuzzi 4 pins

1. für klima usw
2. für die rote warnlicht (ich habe keinen bordcomputer)
3. für die temp anzeige
4. +

stimmt das? oder ist die temp anzeige und das warnlicht in einem pin kombiniert?
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #28

matze

Beiträge
4.053
Punkte Reaktionen
0
das stimmt.
mfg matze
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #29

pit-thiessen

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
so nach vielen versuchen, einer sicherung und ein wenig gelötet hab ich es eig...
doch nen neues prob. ich habe einemal + mit fast 14V bei laufendem motor. dann noch einen mit knapp 9v dauerplus (müsste der für klima sein), dann noch einen der bei masse bis 12V pulsiert.. etwa im sek takt (im selben takt blinkt innen die rote warnleuchte, ist also auch klar) das prob ist jetzt das die letzte leitung weder auf masse reagiert noch ne messbare spannung anliegt
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #30

deleted30033

pit-thiessen schrieb:
so nach vielen versuchen, einer sicherung und ein wenig gelötet hab ich es eig...
doch nen neues prob. ich habe einemal + mit fast 14V bei laufendem motor. dann noch einen mit knapp 9v dauerplus (müsste der für klima sein), dann noch einen der bei masse bis 12V pulsiert.. etwa im sek takt (im selben takt blinkt innen die rote warnleuchte, ist also auch klar) das prob ist jetzt das die letzte leitung weder auf masse reagiert noch ne messbare spannung anliegt

Moin

wenn das Fernthermometer trotz guter Kabel/Verbindung nicht funzt gibbet immer noch die Lötstellentheorie im KI oder ein totes Instrument ...
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #31

pit-thiessen

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
hmm alles klar dann nehm ich morgen mal die ki raus.. aber als kurze frage am rande.. sollte nicht auch am stecker der wasseruhr zumindest ein wenig saft anliegen?
 
  • Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede Beitrag #32

ichmachso

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
hallo, thema ist schon älter, aber ich hänge mich hier mal ran.
fahrzeug ist ein typ44 bj1991 mit NF motor (NF2). der multifuzzi ging kaputt und ich hatte keine kühlmitteltemperatur im KI mehr. neuen bestellt von JP-group und eingebaut.
damit hat die kühlmitteltemperaturanzeige im KI zweimal voll ausgeschlagen bis über 120°c und zweimal hat sich der zeiger selbst ausgehangen. also KI raus, anzeige zerlegt und instand gesetzt. in dem zuge auch einen neuen spannungskonstanter verbaut (der den man spiegelverkehrt verbaut), da ich in der zwischenzeit gelesen habe das er die ursache sein kann. einen neuen multifuzzi von vemo bestellt da mir von billigware abgeraten wurde und nochmal alles von vorn gestartet. den vemo habe ich sogar in heißem wasser getestet und den widerstand zwischen masse und pinT gemessen. bei knapp 100°c um die 300ohm schwankend... passt laut diagram. also gefreut und alles zusammengebaut. was kommt? keine kühlmittelanzeige im KI.
es ist bei mir ein braun/gelbes kabel was die kühlmitteltemperaturanzeige im KI anregt und die anzeige funktioniert nur wenn ich sie am multifuzzi auf PinC halte, allerdings zeigt sie dann nur müll an, da ich nach wenigen metern fahrt schon um die 90°c angezeit bekomme unnd dankuß ud der lüftermotor seinen dienst bei etwa 110°c laut anzeige aufnimmt.

inzwischen habe ich einen einpoligen themperaturfühler von vdo verbaut und mit dem braun/gelben kabel verbunden. funktioniert allerdings nur mit einem vorwiderstand, da der fühler wohl eine andere kennlinie hat. das ganze funktioniert so einigermaßen akzeptabel, und auf die anderen anschlüsse kann ich wohl verzichten da das fahrzeug weder klima hat, noch ein turbo ist. also auf pinR und pinC kann ich getrost verzichten. autocheck oder dergleichen hat er auch nicht.

hat jemand einen tipp was hier das problem ist warum ich kein signal bekomme wenn ich über pinT die Kühlmitteltemperatur abgreifen möchte? das KI bzw. die temperaturanzeige scheint ja in ordnung zu sein.
an dem fahrzeug verliere ich irgendwann noch meine haare...

gruß und dank
 
Thema:

Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede

Temperaturgeber ( Multifuzzi ) 3 und 4 Polig - unterschiede - Ähnliche Themen

Enttäuscht und sauer! Steuergerät 3Q0 905 861 C: Erstmal „Hallo“ an alle. Bin neu hier und will Euch mal den Fall von meinem A4 Avant 2.0 TFSI, B9/8W, Bj. 04/18, schildern, um dann zu erfahren...
Audi 100 C4 Wärmetauscher aus- und einbauen Anleitung: Hallo, da es mich extremst geärgert hat, dass über dieses Thema so viele verschiedene Anleitungen und Tipps kursieren - ob falsch oder richtig -...
Aufbau S6: Hallo! Nachdem ich vor 3 Jahren einen C4 S6 gekauft habe, möchte ich mich nun an den Aufbu heran wagen. Dabei gibt es mehrere Probleme, bei denen...
Doppeltemperaturfühler Problem: Fahrzeug: Audi A4 B5 Avant quattro 2,6 Liter / 150PS (also noch der "alte" V6) BJ 7/1997 Schlüsselnummer 624 Hallo, folgendes Problem: Ich habe...
A6 günstig Fahren. TDI oder Gas, die ewige Diskussion.: Hallo zusammen, ich möchte mich bei dieser Gelegennheit zuerst mal vorstellen. Ich heisse Marc, bin 39 Jahre Alt/Jung, Ausgebildeter...
Oben Unten