Hallo
Hier mal meine Doku/Anleitung für den Einbau einer A4-Klappschlüssel-ZV in einen Typ89 Limo:
Während die B4/C4-Fahrer es wohl relativ einfach geregelt bekommen, eine originale Funk-ZV einzubauen (Das Meist scheint da zu liegen), schaut der Typ89-Fahrer diesbezüglich komplett in die Röhre, denn im Typ89 liegt einfach GARNIX!
Aber es geht trotzdem. Der Einbau grenzt zwar fast an Masochismus und ein wenig Kenntnisse in Sachen KFZ-Elektrik, Lesen von Stromlaufplänen und der Umgang mit einem Multimeter sind nötig, sonst ist das Unternehmen gleich zum Scheitern verurteilt.
Und ganz billig ist es auch nicht, da man neben der Pumpe inkl. Schlüssel noch 3-96 weitere Sachen braucht (wie gesagt, es liegt GARNIX, außer der originalen ZV vielleicht…)
Als ZV-Pumpe habe ich die 8L0 862 257 und als Schlüssel den 4D0 837 231A
Welche Kontakte/Anschlüsse sind nötig?
- Batterieplus (Kl. 30)
- Zündplus (Kl. 15)
- Masse (Kl. 30)
- D Zündschloß (Kl. 86S, Kabelfarbe ro)
- Türkontakt Innenlicht Fahrerseite (Kabelfarbe br/ge)
- Türkontakt Innenlicht restliche Türen (Kabelfarbe br/ws)
- Blinkeransteuerung (Kabelfarbe sw/gn und sw/ws)
- Innenlicht (Kabelfarbe br/ws)
- Antenne
Desweiteren, wenn man das Auto neben der FFB auch weiterhin manuell schließen möchte:
- DWA-Kontakt Fahrertür (Kabelfarbe gr/ws)
- DWA-Kontakt Beifahrertür (Kabelfarbe ro/br)
Die Pumpe bietet die Möglichkeit, ab 15km/h selbstständig zu schließen, dazu brauchen wir:
- GALA-Signal (Kabelfarbe ws/bl)
Zum Programmieren der Pumpe mittels VAG-COM brauchen wir:
- K-Signal (Kabelfarbe gn/bl) an den OBD-Stecker im Fußraum
Wer EFH hat, kann auch auf Komfortsteuerung umbauen, dazu braucht es von der Pumpe:
- KS-Signal (Kabelfarbe ro/br)
Neben Pumpe/Schlüssel wird benötigt:
- 3 Stecker an der Pumpe (10-polig: 8A0 972 986 / 12-polig: 4A0 972 883 / 16-polig: 4A0 972 883A )
- Kontakt zu den Steckern (Bosch-Dienst)
- viel Kabel. Ich hab meine Kabels in den richtigen Farben bei
www.Kabel-Schmidt.de bestellt
Will man das „volle Programm“:
- 2x DWA-fähige Türgriffe außen vorne und 2x DWA-Schalter
- 2x 3-pol. Stecker für die DWA-Schalter (können von der originalen ZV sein)
- Paniktaster (8L0 962 107)
- Einen hinteren, linken Türöffner mit EFH-Schalter-Aufnahme für den Paniktaster
Der Einbau:
Masse, Zündplus und Batterieplus sollte jeder selbst finden, dazu sage ich jetzt nichts.
Masse kommt an Pin B/5, Dauerplus an Pin B/8 UND an Pin B/4 und Zündplus an Pin A/8 der Pumpe.
D Zündschloß (Kl.86S) findet man am Warnsummer. Kabelfarbe ist rot.
Von dort abzweigen und an Pin A/2 der Pumpe anklemmen.
Das ist erstmal die „Grundversorgung“ der Pumpe.
Ach so, Sicherungen: Einmal 15A für Dauerplus und einmal 5A für Zündplus!
Die Innenlichtsteuerung wird komplett von der Pumpe übernommen. Dazu muß der Kabelstrang Türkontakte und Innenlicht modifiziert werden.
Im Typ89 liegen an der Fahrertür das braun/gelbe UND das braun/weiße Kabel. Die anderen Türen haben br/ws alleine.
Hier muß das braun/weiße an der Fahrertür gekappt werden. Also br/ge NUR Fahrertür und br/ws die anderen Türen.
Dann jeweils einen Abzweig von den Türkontakt-Kabeln schaffen und an Pin C/6 (br/ge, Fahrertür) und Pin C/7 (br/ws, restl. Türen) klemmen.
Die Innenleuchte erhält einmal +12V Dauerstrom und einmal Masse (Stellung „Dauerlicht“). Das bleibt auch so. Der 3. Kontakt führt normalerweise zu den Türkontakten und der wird jetzt umgelegt zur Pumpe, die somit die Funktion der Türkontakte übernimmt. Dazu das schwarze 3-adrige Flachbandkabel durchmessen und die Ader „Türkontakt“ kappen und auf Pin B/6 umlegen.
Die Blinkeransteuerung: Hier werden 2 Abzweige geschaffen und zwar am Stecker der Zentralelektrik. Das ist einmal sw/gn (kommt an Pin B/3) und sw/ws (kommt an Pin B/2)
Anmerkung: Diese Kabel sind leicht zu finden, diese Farben gibt es nur einmal im Auto, denn die
Blinkerkabel sind genormt ;-)
Antenne: Ölscheichs kaufen eine für 50€ bei Audi, arme Leute bauen sich eine aus 2 verdrillte Kabel. Sie kommt an Pin A/1 und Pin A/7 der Pumpe.
(Das waren die einzigen Kontakte, die ich gleich fand, denn die sind vergoldet…)
So, wer sich mit der reinen FFB-ZV zufrieden gibt, hat seinen Job hier beendet.
Wie man den Schlüssel anlernt, das steht in der FAQ und ach ja: Sollte die Pumpe aus einem A4 stammen, muß sie noch bei Audi auf „Cabrio“ umcodiert werden, denn sonst pumpt sie falsch herum und das hat nicht nur Auswirkungen auf die Schließrichtung der Türen, die Innenbeleuchtung und die DWA-Funktion ist auch entsprechend „durcheinander“ ;-)
Weitere Features der Pumpe in Betrieb nehmen:
Schließen des Autos über die Türschlösser:
Hierzu braucht es allerdings die DWA-Schalter in den Türschlössern. Die Kontakte der Stellglieder der alten ZV gehen nicht, da wir Impuls-Kontakte brauchen. Die Typ89-ZV hat Dauerkontakte in den Türen.
Also neue Türöffner mit DWA-Schaltern einbauen ;-)
Und jetzt kommt das Einzige, was von der alten ZV erhalten bleibt (neben dem pneumatischen Teil), nämlich die 3-adrigen Kabel nebst den wasserdichten Steckern zu den Stellgliedern!!
Diese bekommen eine neue Aufgabe und stellen die Verkabelung der DWA-Schalter in den Türen dar.
Dazu muß allerdings die Belegung geändert werden und zwar über Kreuz.
Im Klartext:
Wir haben im Original die Kabelfarben ro/sw (+12V), br (Masse) auf Fahrer- und Beifahrerseite sowie gn/ro zur Typ89-Pumpe auf Fahrerseite und gn/bl zur Typ89-Pumpe auf Beifahrerseite.
Das Ganze funktioniert wie eine Wechselschaltung (z.B. Hausflur) und versorgt die Typ89-Pumpe von 2 Seiten aus mit Strom (Auf und zu). Das ist alles.
Wir gehen nun her und sagen: gn/ro übernimmt den Part „öffnen“ und kommt an Pin C/9. Demnach muß gn/bl auf „schließen“ gelegt werden und kommt an Pin A/10.
So, jetzt bräuchten wir aber in beiden Türen gn/ro und gn/bl…
Dafür können wir das (eigentlich überflüssige…) rot/schwarze Kabel hernehmen und es in der Fahrertür als das (eigentlich fehlende…) grün/blaue laufen lassen und auf Beifahrerseite umgekehrt.
Also: ro/sw von der Fahrertür an gn/bl Beifahrertür (welches bereits zur Pumpe läuft) und das ro/sw von der Beifahrertür an das gn/ro der Fahrertür, welches wiederum seinerseits zur Pumpe läuft.
Jetzt laufen von beiden Türen beide Kontakte richtig geschaltet zur Pumpe.
Masse bleibt Masse ;-)
Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach, wenn man das System erstmal gespannt hat ;-)
Automatisches Schließen der ZV bei 15km/h:
Ist ziemlich einfach zu realisieren, man zapfe das GALA-Signal an und lege das auf Pin C/13 der Pumpe.
Allerdings: ist nur halb so schön ohne den Paniktaster. Denn nur mit dem können wir auch wieder aufschließen, wenn wir im abgeschlossenen Auto sitzen ;-)
Paniktaster:
Der Paniktaster wird in der Fahrertür verbaut mit Hilfe eines 2. linken Türöffners (EFH-Version) hinten. Der Taster kommt in den Öffner anstelle des EFH-Schalters.
Dazu ist erstmal etwas Arbeit an der Verkleidung erforderlich, wir müssen nämlich Platz schaffen für den größeren Türöffner.
An Anschlüssen braucht der Paniktaster:
- Masse
- +12V Dauerstrom
- +12V Zündung
- Pin A/9 der Pumpe
Masse wie gehabt, die beiden 12V-Anschlüsse sollte man vom ZV-Kabelbaum nehmen, dann ist alles in einem Kabelbaum untergebracht und auch abgesichert ;-)
Anmerkungen / Tipps:
Wer (so wie ich…) auf dem Schlauch steht und eigentlich gar nicht weiß, wo welcher Kontakt im Stecker hin soll, die Pin-Angaben sind die Steckerbelegungen.
Und die Pins stehen nummeriert auf den Steckern:
A ist der kleine, 12-polige, B der große, 10-polige und C der kleine, 16-polige.
Bsp: Pin C/7 ist der 7. Kontakt im 16-poligen Stecker...
Daß der Bart des Klappschlüssels ausgetauscht werden muß, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.
Aber dazu gibt es im Netz genug Anleitungen ;-)
Um Wegfahrsperren und Transponder braucht sich der Typ89-Besitzer wohl keine Gedanken zu machen, der Typ89 hat so was nicht.
Der ZV-Kabelbaum ist komplett neu entstanden (Quelle für Kabel s.o.). Es ist zweckmäßig, sich an den originalen Kabelfarben der A4-Pumpe zu richten und nicht für alles schwarze oder rote Leitungen zu verwenden. Da laufen immerhin zum Schluß 14 Leitungen zur ZV-Pumpe, legt man noch KS (Komfortsteuerung) und K (Diagnoseleitung) dabei.
Von dem Typ89-ZV-Kabelbaum sind integriert worden mit neuen Aufgaben: Zündplus, Masse, Klemme 86S und die DWA-Sache.
Vorne im Fahrerfußraum habe ich eine Trennstelle vorgesehen, d.h. ich habe mir erstmal von Überall her Blinker, 86S, Türkontakte, Paniktaster, DWA usw. geholt und an einen zentralen Punkt unterhalb des Zusatzrelaisträgers gelegt. Von dort aus ging es mit 6,3 und 4,8mm Steckern weiter. Natürlich mit Schrumpfschlauch isoliert.
Die Steckergehäuse gibt es problemlos bei Audi, nicht jedoch die Pins in den Steckern. Die wollen einem immer diese gelben 30cm-Kabel mit je 2 Pins dran verkaufen. Einzelne Pins bekommt man z.B. bei Bosch.
Wie gesagt, es ist eine Heidenarbeit, nicht gerade billig und eigentlich total sinnlos. Man könnte ja auch einfach eine WAECO oder IN-Pro FFB nehmen und mit Stromdieben dranklemmen. Hatte ich ja selbst mal gehabt. Aber es geht halt nix über Original ;-)
Gruß Torsten