remma
- Beiträge
- 47
- Punkte Reaktionen
- 0
Guten Abend,
ich habe ein Problem mit meinem Audi 80 B4 Quattro (NG 5-Zylinder, Limousine, Baujahr '92).
Seitdem ein Kaltlaufregler nachgerüstet wurde läuft mein Audi richtig schlecht. Hier mal die Dinge die mir bisher aufgefallen sind:
- Nach länger als 3 Stunden Standzeit muss ich 8-10 Sekunden orgeln bis er endlich anspringt
- Unmittelbar nach dem Start riecht es im und um das Auto herum nach Kraftstoff
- Leerlauf verhält sich merkwürdig, direkt nach dem Start springt der DZM auf etwas über 2000 rpm, fällt dann rapide in den Drehzahlkeller. Manchmal fängt er sich noch, manchmal geht er auch aus (ist sehr ätzend wenn man rückwärts aus der Parklücke fährt und das Auto jedes mal ausgeht)
- geht er aus oder ich schalte ihn aus und will ihn dann einschalten, macht er keinerlei Probleme mehr, springt sofort an
- bei Drehzahlen jenseits der 3500rpm scheint er sich zu quälen, zieht nur träge weiter rauf
- bei Tempo über 130km/h kommt er kaum noch vorwärts, 150-160km/h laut Tacho sind Limit bzw. ich fahr ihn gar nicht erst schneller weil ich ihn nicht kaputt fahren will
Der Wagen war bereits 3 mal deswegen in der Werkstatt. Gebracht hat es bis jetzt noch nichts. Folgende Mängel wurden aber gefunden und behoben:
- ein Stecker war nicht richtig drauf (sollte für Kaltlauf zuständig sein)
- ein Unterdruckschlauch (welcher weiß ich leider nicht) war nicht angeschlossen
- Abgaswerte viel zu hoch (bei AU vor einem Monat waren die Werte noch gut), daraufhin hat die Werkstatt die Abgaswerte "eingestellt" (wie auch immer das geht, ich dachte die KE-Jetronic macht das selbst!?)
Da ich auf mein Auto angewiesen bin hab ich mich heute selbst mal drangesetzt und einiges nachgeguckt. Lose Schläuche, Stecker oder ähnliches habe ich nicht gefunden. Was mir aber sofort aufgefallen ist:
- Motor läuft unruhig, wackelt, klingt komisch, so als würde er jeden Moment abwürgen, auch wenn man Gas gibt.
- Vom Luftfilter her kommt ein dauerndes tickern.
Hier ein Bild von meinem Motorraum
- Von Pos. (1) auf dem Bild kommt das Tickern, mittlerweile glaube ich aber dass es sich um ein Relais, Magnetschalter oder sonst irgendwas handelt und das ganze auch Tickern soll. Hab es mit dem Audi 90 5-Zylinder von einem Bekannten verglichen, da gibt das Teil nicht ein Geräusch von sich. Zieh ich den Stecker, der zum Steuergerät führt, hiervon ab, dann verändert sich gar nichts.
- Zieh ich den Stecker auf Pos. (2) verschlechtert sich alles erheblich.
- Selbiges gilt für den Stecker auf Pos. (3), d.H. die beiden kann ich schonmal ausschließen *g*
- Gebe ich an Pos. (4) Gas, dann läuft er sehr unruhig. Zwar beschleunigt er beim Fahren und im Innenraum kriegt man vom Motorlauf auch nichts mit, aber von außen merkt man schon wie schlecht er läuft. Der Motor vibriert sehr stark und klingt so als würde er jeden Moment ausgehen, auch bei höheren Drehzahlen.
- Gebe ich an Pos. (5) Gas, dann geht er entweder sofort aus, oder er dreht ruckartig bis auf 3000rpm, geht dann wieder fast aus und steigt dann wieder auf 3000rpm, so als würde jemand im Auto sitzen und alle 2 Sekunden das Gaspedal stoßartig runterdrücken.
Ich selbst hab den Wagen noch nicht lange (5 Wochen) und der Motor lief sehr ruhig, kaum wahrnehmbar, auch von außen nicht, und seitdem der KLR nachgerüstet ist läuft er so, wobei ich mittlerweile glaube dass es nur ein Zufall ist, da ich keinen logischen Zusammenhang zwischen dem Motorverhalten hier und der Funktion des Kaltlaufreglers sehe.
Ich hoffe ich habe es detailliert genug beschrieben. Wäre super von euch wenn ihr Anregungen hättet wo ich als nächstes anfangen soll zu suchen. Die Suchfunktion hab ich gestern und vorgestern benutzt, allerdings hab ich nichts passendes gefunden.
Schönen Abend noch und ggf. viel Spaß beim Fußball gucken
remma
ich habe ein Problem mit meinem Audi 80 B4 Quattro (NG 5-Zylinder, Limousine, Baujahr '92).
Seitdem ein Kaltlaufregler nachgerüstet wurde läuft mein Audi richtig schlecht. Hier mal die Dinge die mir bisher aufgefallen sind:
- Nach länger als 3 Stunden Standzeit muss ich 8-10 Sekunden orgeln bis er endlich anspringt
- Unmittelbar nach dem Start riecht es im und um das Auto herum nach Kraftstoff
- Leerlauf verhält sich merkwürdig, direkt nach dem Start springt der DZM auf etwas über 2000 rpm, fällt dann rapide in den Drehzahlkeller. Manchmal fängt er sich noch, manchmal geht er auch aus (ist sehr ätzend wenn man rückwärts aus der Parklücke fährt und das Auto jedes mal ausgeht)
- geht er aus oder ich schalte ihn aus und will ihn dann einschalten, macht er keinerlei Probleme mehr, springt sofort an
- bei Drehzahlen jenseits der 3500rpm scheint er sich zu quälen, zieht nur träge weiter rauf
- bei Tempo über 130km/h kommt er kaum noch vorwärts, 150-160km/h laut Tacho sind Limit bzw. ich fahr ihn gar nicht erst schneller weil ich ihn nicht kaputt fahren will
Der Wagen war bereits 3 mal deswegen in der Werkstatt. Gebracht hat es bis jetzt noch nichts. Folgende Mängel wurden aber gefunden und behoben:
- ein Stecker war nicht richtig drauf (sollte für Kaltlauf zuständig sein)
- ein Unterdruckschlauch (welcher weiß ich leider nicht) war nicht angeschlossen
- Abgaswerte viel zu hoch (bei AU vor einem Monat waren die Werte noch gut), daraufhin hat die Werkstatt die Abgaswerte "eingestellt" (wie auch immer das geht, ich dachte die KE-Jetronic macht das selbst!?)
Da ich auf mein Auto angewiesen bin hab ich mich heute selbst mal drangesetzt und einiges nachgeguckt. Lose Schläuche, Stecker oder ähnliches habe ich nicht gefunden. Was mir aber sofort aufgefallen ist:
- Motor läuft unruhig, wackelt, klingt komisch, so als würde er jeden Moment abwürgen, auch wenn man Gas gibt.
- Vom Luftfilter her kommt ein dauerndes tickern.
Hier ein Bild von meinem Motorraum
- Von Pos. (1) auf dem Bild kommt das Tickern, mittlerweile glaube ich aber dass es sich um ein Relais, Magnetschalter oder sonst irgendwas handelt und das ganze auch Tickern soll. Hab es mit dem Audi 90 5-Zylinder von einem Bekannten verglichen, da gibt das Teil nicht ein Geräusch von sich. Zieh ich den Stecker, der zum Steuergerät führt, hiervon ab, dann verändert sich gar nichts.
- Zieh ich den Stecker auf Pos. (2) verschlechtert sich alles erheblich.
- Selbiges gilt für den Stecker auf Pos. (3), d.H. die beiden kann ich schonmal ausschließen *g*
- Gebe ich an Pos. (4) Gas, dann läuft er sehr unruhig. Zwar beschleunigt er beim Fahren und im Innenraum kriegt man vom Motorlauf auch nichts mit, aber von außen merkt man schon wie schlecht er läuft. Der Motor vibriert sehr stark und klingt so als würde er jeden Moment ausgehen, auch bei höheren Drehzahlen.
- Gebe ich an Pos. (5) Gas, dann geht er entweder sofort aus, oder er dreht ruckartig bis auf 3000rpm, geht dann wieder fast aus und steigt dann wieder auf 3000rpm, so als würde jemand im Auto sitzen und alle 2 Sekunden das Gaspedal stoßartig runterdrücken.
Ich selbst hab den Wagen noch nicht lange (5 Wochen) und der Motor lief sehr ruhig, kaum wahrnehmbar, auch von außen nicht, und seitdem der KLR nachgerüstet ist läuft er so, wobei ich mittlerweile glaube dass es nur ein Zufall ist, da ich keinen logischen Zusammenhang zwischen dem Motorverhalten hier und der Funktion des Kaltlaufreglers sehe.
Ich hoffe ich habe es detailliert genug beschrieben. Wäre super von euch wenn ihr Anregungen hättet wo ich als nächstes anfangen soll zu suchen. Die Suchfunktion hab ich gestern und vorgestern benutzt, allerdings hab ich nichts passendes gefunden.
Schönen Abend noch und ggf. viel Spaß beim Fußball gucken
remma