snolting
- Beiträge
- 3.469
- Punkte Reaktionen
- 0
Nabend!
Nach dem ich jetzt eigentlich auch gerne ein Chorus 2 in mein Coupe BJ91 reinpflanzen würde, habe ich mir zu dem Thema nochmal Gedanken gemacht. Früher wurde ja alles schon einzeln verkabelt.
Bei den neueren werden die Signal der einzelnen Sensoren(Schalter Potis etc lediglich über CAN zum Empfänger geschickt.
Hier gab es doch auch noch einige CAN Spezis, meldet euch mal.
Es scheint ja so als ob Helligkeit des Display auch über CAN geregelt wird bei den neueren Radios
Beispiel:
Sender => Drehpoti für Instrumenten Beleuchtung mit CAN Interface
Empfänger => Schalter, RADI Tacho etc alle mit CAN interface
Für die Helligkeit wird das Signal des einstellbaren Dimmers benötigt. (Vielleicht auch noch vom Lichtschalter selber) Dieser legt den Wert auf den CAN Bus in einem Prozessdatenobjekt (PDO) ab. Um die Datenmenge bei CAN so gering wie möglich zu halten ist die Philosophie so das man die Adresse eines einzelnes Empfangs PDO auf die des Senders legt. Eine Peer to Peer Verbindung. Für hohe Datenmengen gibt es andere "bessere" Busse.
Unser Poti hat zum Beispiel die PDO Sendeadresse 25 auf der man den Helligkeitswert findet. Stellt man jetzt die Empfangsadresse eines CAN Teilnehmers auf die gleiche CAN Adresse (25) erhält er diesen Wert automatisch. Man kann zig verschiedene CAN Teilnehmer auf die Adresse 25 einstellen (Schalter, tacho etc) und alle bekommen diesen Wert.
Die Adressen sind in den Geräten fest gespeichert, man bräuchte jetzt rein theoretisch um die Helligkeit des Radios einzustellen, nur den Teilnehmer an das Radio anzuschließen der denn Helligkeitswert auf den CAN Bus legt. Man braucht dann natürlich noch eine PIN belegung für CAN High und CAN Low. Das lässt sich ja aber auch anhand der Chips herausfinden wenn man den Teilnehmer mal aufmacht.
Wir haben ja viele redundaten einzelne Teilnehmer im Bus.
Ich persönlich denke nicht das die Jungs von Audi extra alles über einen CAN Master laufen lassen, das kostet nur unnütz Laufzeit und Programmieraufwand und müllt den ganzen CAN Bus unnötig zu. Dafür gibt andere Bussysteme die das besser können. ich muss mich wohl mal wieder in die Bastelecke setzen....
So damit das nicht schon wieder ALLE
falsch verstehen von wegen das Funkioniert bereits etc. DIE ganze Geschichte ist nur ein Hirngespinnst was mir gerade mal eingefallen ist....
Mal schauen was sich hier noch so an Infos zusammentragen lässt....
Grüße
Sebastian
Nach dem ich jetzt eigentlich auch gerne ein Chorus 2 in mein Coupe BJ91 reinpflanzen würde, habe ich mir zu dem Thema nochmal Gedanken gemacht. Früher wurde ja alles schon einzeln verkabelt.
Bei den neueren werden die Signal der einzelnen Sensoren(Schalter Potis etc lediglich über CAN zum Empfänger geschickt.
Hier gab es doch auch noch einige CAN Spezis, meldet euch mal.
Es scheint ja so als ob Helligkeit des Display auch über CAN geregelt wird bei den neueren Radios
Beispiel:
Sender => Drehpoti für Instrumenten Beleuchtung mit CAN Interface
Empfänger => Schalter, RADI Tacho etc alle mit CAN interface
Für die Helligkeit wird das Signal des einstellbaren Dimmers benötigt. (Vielleicht auch noch vom Lichtschalter selber) Dieser legt den Wert auf den CAN Bus in einem Prozessdatenobjekt (PDO) ab. Um die Datenmenge bei CAN so gering wie möglich zu halten ist die Philosophie so das man die Adresse eines einzelnes Empfangs PDO auf die des Senders legt. Eine Peer to Peer Verbindung. Für hohe Datenmengen gibt es andere "bessere" Busse.
Unser Poti hat zum Beispiel die PDO Sendeadresse 25 auf der man den Helligkeitswert findet. Stellt man jetzt die Empfangsadresse eines CAN Teilnehmers auf die gleiche CAN Adresse (25) erhält er diesen Wert automatisch. Man kann zig verschiedene CAN Teilnehmer auf die Adresse 25 einstellen (Schalter, tacho etc) und alle bekommen diesen Wert.
Die Adressen sind in den Geräten fest gespeichert, man bräuchte jetzt rein theoretisch um die Helligkeit des Radios einzustellen, nur den Teilnehmer an das Radio anzuschließen der denn Helligkeitswert auf den CAN Bus legt. Man braucht dann natürlich noch eine PIN belegung für CAN High und CAN Low. Das lässt sich ja aber auch anhand der Chips herausfinden wenn man den Teilnehmer mal aufmacht.
Wir haben ja viele redundaten einzelne Teilnehmer im Bus.
Ich persönlich denke nicht das die Jungs von Audi extra alles über einen CAN Master laufen lassen, das kostet nur unnütz Laufzeit und Programmieraufwand und müllt den ganzen CAN Bus unnötig zu. Dafür gibt andere Bussysteme die das besser können. ich muss mich wohl mal wieder in die Bastelecke setzen....
So damit das nicht schon wieder ALLE
Mal schauen was sich hier noch so an Infos zusammentragen lässt....
Grüße
Sebastian