Reparaturanleitung Instrumententräger Audi 100/200/A6 ab 1988
Ich weise ausdrücklich darauf hin das diese Anleitung nicht der Weisheit letzter Schluß ist und somit der Garantieschein für eine erfolgreiche Reparatur. Viel mehr habe ich versucht Praxisnah Anhaltspunkte und Hilfe zur Lösung eines leidigen Problems der oben genannten Fahrzeuge zu erstellen. Ich übernehme keinerlei Verantwortung für eventuelle Beschädigungen die durch befolgen dieser Anleitung entstehen oder entstehen könnten.
Ich habe nach dieser Anleitung bisher zwei Armaturenträger erfolgreich instand gesetzt und hoffe das Euch das ebenso gelingt wie mir.
Symptome die eine Reparatur notwendig machen:
Tacho "hüpft", heißt der Tacho zeigt sinnlose Werte an und die Nadel macht Sprünge. Kommt auch in Verbindung mit Ausfall des Kilometerzählers vor, muß aber nicht sein.
Ausfall der Kühlmittel-Temperaturanzeige
Ausfall diverser Beleuchtungen
Benötigtes Werkzeug:
Kreuzschraubendreher
kleiner Flachschraubendreher
Seitenschneider klein
Elektroniklötkolben und Lötzinn
Knarre mit Verlängerung und 24 Nuß
feines Schleifpapier
Benötigte Materialien:
1. 5x Glühlampe 4A0 919 040 C
2. 2x Glühlampe 893 919 040 A
3. 2x Glühlampe 893 919 040 C
4. 2x Glühlampe 893 919 040 E
Angezogene Nummern sind Audi Original Teilenummern
Siehe auch letzte Seite dieser Anleitung.
Ausbau des Instrumententrägers:
Lenkrad demontieren,ist nicht unbedingt notwendig, erleichtert das Arbeiten aber sehr.
Den Hupenpralltopf vorsichtig vom Lenkrad abziehen, geht mit der Hand
Hupenkabel vom Pralltopf trennen
Mit Knarre, Verlängerung und 24 Nuß die zentrale Befestigungsschraube des Lenkrades demontieren.
Stellung des Lenkrades auf der Zahnstange markieren z.B. mit einem Filzschreiber.
Lenkrad mit leichten Ruckbewegungen von der Zahnstange abziehen. Manchmal ist da fast rohe Gewalt gefragt.
Obere Lenksäulenabdeckung demontieren
Von unten wie im Bild dargestellt mit einem Kreuzschraubendreher die beiden Schrauben entfernen.
Obere Abdeckung abnehmen
Im zweiten Bild sieht man wie die untere Abdeckung incl. der Lenkstockhebel demontiert wird, wobei es mal eine Kreuzschlitzschraube oder eine Imbusschraube sein kann.
Abdeckleiste des Instrumententrägers ausbauen
Von unten die 3 Kreuzschlitzschrauben demontieren
Abdeckleiste nach vorne abziehen
Instrumententräger ausbauen
Von Vorne die Kreuzschlitzschrauben entfernen
Instrumententräger leicht ankippen, das heißt die Unterkante ein wenig vorziehen. Mit ein wenig Gefühl kann man nun den Instrumententräger nach vorne ziehen. Aber nur soweit es ohne Kraft geht, sonst reißt man womöglich noch die Anschlusskabel ab.
Stecker an der Rückseite des Instrumententrägers entfernen. Dazu ist ein kleiner Flachschraubendreher notwendig, um die Sicherungslasche der Stecker hochzuziehen. Ist die Sicherungslasche oben lassen sich die Stecker recht leicht entfernen. Je nach Ausrüstung, z.B. Zusatzinstrumente und Bordcomputer etc. , sind es bis zu 6 Steckern.
Nun den Instrumententräger vollständig herausnehmen
Instandsetzung des Instrumententrägers
Hier erst mal ein explodiertes Bild von dem Teil was nun in den Händen hält.
Schrauben des Klappdeckels 16 entfernen, sind 2 Kreuzschlitzschrauben
Nun kann der Deckel mit der Platine 15 heruntergeklappt und ausgehängt werden.
Jetzt wird es langsam spannend. Rundum alle Schrauben (goldene Kreuzschlitz) entfernen. Kabelverbindung zu den Zusatzinstrumenten ausstecken. Vorsicht mit dem Spannungskonstanter 14 beim Lösen der Schraube.
Instrumententräger vorsichtig auseinander ziehen bzw. , aus dem Frontrahmen 1 heraus nehmen. Bitte hier mit sehr viel Gefühl arbeiten, die Instrumente sind schnell beschädigt und dann wird es richtig teuer.
Zur Instandsetzung des Tachos schauen wir uns Selbigen mal genauer an. Wir sehen das der Tacho 4 Steckstifte hat die in grünen "Jumpern" ihren Kontakt zur Platine suchen. Diese "Jumper" sind unser Problem. Also Tacho von der Platine abbauen und vorsichtig beiseite legen. Nun die "Jumper" auf der Platine mit Gefühl und ein wenig frischem Lötzinn nachlöten, nicht baden in Zinn! Nehmen wir nun den Tacho zur Hand. Die vier Steckstifte mit feinem Schleifpapier blank machen und ein wenig auseinander biegen, ich sagte ein wenig.... So, nun den Tacho wieder auf der Platine montieren.
Bei defekter Temperaturanzeige ist ähnlich zu verfahren, nur das diese ihren Kontakt über die kleinen 6-kant Muttern herstellt die man hinter der Anzeige auf der Platine findet. Diese Muttern entfernen, Kontaktflächen sorgfältig reinigen und Muttern wieder montieren. Beim Anziehen gilt: Nach fest kommt ab! Nun sollte auch die Anzeige wieder ihren Dienst tun, es sei denn der Spannungskonstanter 14 ist defekt, was aber den Ausfall aller kleinen Anzeigen wie z.B. Kraftstoffanzeige zur Folge hat.
Da wir gerade so schön dabei sind können wir bei der Gelegenheit vorsichtig den Frontrahmen 1 incl. seiner Scheibe auch mal von innen reinigen. Gut geeignet dafür ist Muttis Spülmittel Marke Palmoliv und ein weicher Lappen. Mit etwas warmem Wasser und ein wenig Geduld lässt sich wieder der Neuzustand herstellen. Dazu aber bitte die evtl. vorhandenen Zusatzanzeigen ebenfalls ausbauen da diese Nichtschwimmer sind.
Nun den ganzen Kram in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen setzen.
Beim zusammen setzen auch gleich die neuen Glühbirnchen einbringen. Belegung der Birnchen auf dem folgenden Bild.
Position 2 Glühlampe 4A0 919 040 C
Position 3 Glühlampe 893 919 040 A
Position 6 Glühlampe 893 919 040 C hinter AC/BC
Position 6 Glühlampe 893 919 040 E hinter AC/BC
Ich weise ausdrücklich darauf hin das diese Anleitung nicht der Weisheit letzter Schluß ist und somit der Garantieschein für eine erfolgreiche Reparatur. Viel mehr habe ich versucht Praxisnah Anhaltspunkte und Hilfe zur Lösung eines leidigen Problems der oben genannten Fahrzeuge zu erstellen. Ich übernehme keinerlei Verantwortung für eventuelle Beschädigungen die durch befolgen dieser Anleitung entstehen oder entstehen könnten.
Ich habe nach dieser Anleitung bisher zwei Armaturenträger erfolgreich instand gesetzt und hoffe das Euch das ebenso gelingt wie mir.
Symptome die eine Reparatur notwendig machen:
Tacho "hüpft", heißt der Tacho zeigt sinnlose Werte an und die Nadel macht Sprünge. Kommt auch in Verbindung mit Ausfall des Kilometerzählers vor, muß aber nicht sein.
Ausfall der Kühlmittel-Temperaturanzeige
Ausfall diverser Beleuchtungen
Benötigtes Werkzeug:
Kreuzschraubendreher
kleiner Flachschraubendreher
Seitenschneider klein
Elektroniklötkolben und Lötzinn
Knarre mit Verlängerung und 24 Nuß
feines Schleifpapier
Benötigte Materialien:
1. 5x Glühlampe 4A0 919 040 C
2. 2x Glühlampe 893 919 040 A
3. 2x Glühlampe 893 919 040 C
4. 2x Glühlampe 893 919 040 E
Angezogene Nummern sind Audi Original Teilenummern
Siehe auch letzte Seite dieser Anleitung.
Ausbau des Instrumententrägers:
Lenkrad demontieren,ist nicht unbedingt notwendig, erleichtert das Arbeiten aber sehr.
Den Hupenpralltopf vorsichtig vom Lenkrad abziehen, geht mit der Hand
Hupenkabel vom Pralltopf trennen
Mit Knarre, Verlängerung und 24 Nuß die zentrale Befestigungsschraube des Lenkrades demontieren.
Stellung des Lenkrades auf der Zahnstange markieren z.B. mit einem Filzschreiber.
Lenkrad mit leichten Ruckbewegungen von der Zahnstange abziehen. Manchmal ist da fast rohe Gewalt gefragt.


Obere Lenksäulenabdeckung demontieren
Von unten wie im Bild dargestellt mit einem Kreuzschraubendreher die beiden Schrauben entfernen.
Obere Abdeckung abnehmen
Im zweiten Bild sieht man wie die untere Abdeckung incl. der Lenkstockhebel demontiert wird, wobei es mal eine Kreuzschlitzschraube oder eine Imbusschraube sein kann.

Abdeckleiste des Instrumententrägers ausbauen
Von unten die 3 Kreuzschlitzschrauben demontieren
Abdeckleiste nach vorne abziehen

Instrumententräger ausbauen
Von Vorne die Kreuzschlitzschrauben entfernen
Instrumententräger leicht ankippen, das heißt die Unterkante ein wenig vorziehen. Mit ein wenig Gefühl kann man nun den Instrumententräger nach vorne ziehen. Aber nur soweit es ohne Kraft geht, sonst reißt man womöglich noch die Anschlusskabel ab.
Stecker an der Rückseite des Instrumententrägers entfernen. Dazu ist ein kleiner Flachschraubendreher notwendig, um die Sicherungslasche der Stecker hochzuziehen. Ist die Sicherungslasche oben lassen sich die Stecker recht leicht entfernen. Je nach Ausrüstung, z.B. Zusatzinstrumente und Bordcomputer etc. , sind es bis zu 6 Steckern.
Nun den Instrumententräger vollständig herausnehmen
Instandsetzung des Instrumententrägers

Hier erst mal ein explodiertes Bild von dem Teil was nun in den Händen hält.

Schrauben des Klappdeckels 16 entfernen, sind 2 Kreuzschlitzschrauben
Nun kann der Deckel mit der Platine 15 heruntergeklappt und ausgehängt werden.
Jetzt wird es langsam spannend. Rundum alle Schrauben (goldene Kreuzschlitz) entfernen. Kabelverbindung zu den Zusatzinstrumenten ausstecken. Vorsicht mit dem Spannungskonstanter 14 beim Lösen der Schraube.
Instrumententräger vorsichtig auseinander ziehen bzw. , aus dem Frontrahmen 1 heraus nehmen. Bitte hier mit sehr viel Gefühl arbeiten, die Instrumente sind schnell beschädigt und dann wird es richtig teuer.
Zur Instandsetzung des Tachos schauen wir uns Selbigen mal genauer an. Wir sehen das der Tacho 4 Steckstifte hat die in grünen "Jumpern" ihren Kontakt zur Platine suchen. Diese "Jumper" sind unser Problem. Also Tacho von der Platine abbauen und vorsichtig beiseite legen. Nun die "Jumper" auf der Platine mit Gefühl und ein wenig frischem Lötzinn nachlöten, nicht baden in Zinn! Nehmen wir nun den Tacho zur Hand. Die vier Steckstifte mit feinem Schleifpapier blank machen und ein wenig auseinander biegen, ich sagte ein wenig.... So, nun den Tacho wieder auf der Platine montieren.
Bei defekter Temperaturanzeige ist ähnlich zu verfahren, nur das diese ihren Kontakt über die kleinen 6-kant Muttern herstellt die man hinter der Anzeige auf der Platine findet. Diese Muttern entfernen, Kontaktflächen sorgfältig reinigen und Muttern wieder montieren. Beim Anziehen gilt: Nach fest kommt ab! Nun sollte auch die Anzeige wieder ihren Dienst tun, es sei denn der Spannungskonstanter 14 ist defekt, was aber den Ausfall aller kleinen Anzeigen wie z.B. Kraftstoffanzeige zur Folge hat.
Da wir gerade so schön dabei sind können wir bei der Gelegenheit vorsichtig den Frontrahmen 1 incl. seiner Scheibe auch mal von innen reinigen. Gut geeignet dafür ist Muttis Spülmittel Marke Palmoliv und ein weicher Lappen. Mit etwas warmem Wasser und ein wenig Geduld lässt sich wieder der Neuzustand herstellen. Dazu aber bitte die evtl. vorhandenen Zusatzanzeigen ebenfalls ausbauen da diese Nichtschwimmer sind.
Nun den ganzen Kram in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen setzen.
Beim zusammen setzen auch gleich die neuen Glühbirnchen einbringen. Belegung der Birnchen auf dem folgenden Bild.


Position 2 Glühlampe 4A0 919 040 C
Position 3 Glühlampe 893 919 040 A
Position 6 Glühlampe 893 919 040 C hinter AC/BC
Position 6 Glühlampe 893 919 040 E hinter AC/BC