http://kunden.ssw-design.de/Audi-ACBC/
_________________________________________
Einbauanleitung für den Bordcomputer in den Audi 100 (NF)
Autor: Karl Steinmüller
Da schon viele Anfragen bezüglich des Einbaus eines Bordcomputer in den Audi 100 da waren, hoffe ich mit dieser Anleitung alle Fragen abzudecken und den Einbau so leicht wie möglich zu gestallten.
Doch was braucht ihr eigentlich für Teile damit Ihr den Bordcomputer und das Autocheck zum laufen kriegt?
Teileliste:
- Grundmodul des AC / BC
- AC / BC Anzeigemodul
- Lenkstochschalter mit BC Steuerung
- Kabel für das BC
- Kabel für das AC
- diverse Kabel, Lötzeugs, Schrumpfschläuche...
Ihr solltet beim Kauf der Teile darrauf achten, dass diese zu eurem Fahrzeug passen. Der Motorkennbuchstabe sollte übereinstimmen, ansonsten kann es zu diversen Problemen kommen.
1.) Armaturenbrett / Lenkstockschalter ausbauen
Als aller erstes solltet ihr euere alte Schalttafel ausbauen. Da Ihr sowieso den Lenkstockschalter zerlegen müsst, könnt Ihr auch gleich am Anfang das Lenkrad demontieren. Dabei umbedingt darrauf achten das die Räder gerade stehen! Am besten markiert Ihr euch gleich die Position des Lenkrades.
Wie Ihr euer Armaturenbrett am schnellsten und besten herausbekommt könnt Ihr hier nachlesen. Ausserdem erfahrt Ihr dort, wie Ihr gleich dem altbekannten Problem des hüpfenden Tachos entgegen kommen könnt. Da das ganze Armaturenbrett demontiert werden muss, könnt Ihr die Chance gleich nutzen und auch alle Glühbirnen tauschen.
Wenn Ihr eine komplettes Armaturenbrett mit BC / AC erhalten habt, könnt Ihr gleich auf 2.) springen. Habt ihr noch die alte Grundplatine, müsst ihr noch die Lampen für das BC Modul und für das AC Modul nachrüsten. Ihr benötigt dafür drei rote Lampen sowie eine gelbe. Nachzulesen hier.
Um das BC / AC Anzeigemodul auf das Grundmodul zu kriegen, müsst ihr den Drehzahlmesser zerlegen. Dazu nehmt ihr den roten Zeiger V O R S I C H T I G herunter (voher genau anschauen wohin er zeigt!) und löst die beiden schwarzen Schrauben. Anzeigeplatte und Leuchtplatine entfernen. Jetzt könnt Ihr das Anzeigemodul auf die Grundplatine stecken. Mit 5 kleinen Schrauben befestigen und alles wieder zusammenbauen.
Jetzt steckt Ihr das große AC / BC Computermodul hinten auf die Grundplatine und schraubt wieder alles zusammen. Vergesst nicht das blaue Drehpoti hinter der Tankanzeige zu befestigen. Hier benötigt Ihr zwei kleine Schrauben.
2.) Lenkstockschalter
Den Lenkstockschalter zu demontieren ist recht einfach. Ihr braucht diesen eigentlich nur von der Lenksäule zu ziehen. Es gibt dann zwei Schrauben die die beiden Teile (link / rechts) zusammenhalten. Diese herausschrauben und den rechten Teil vom linken trennen. Jetzt den neuen rechten Teil des Lenkstockschalters (BC - Bedienung) wieder an den linken stecken und wieder alles zusammenschrauben. Jetzt solltet ihr das Kabel für die BC Bedienung nehmen und unter der Leiste hin zu den anderen zwei großen Steckern des Lenkstockschalters führen.
3.) Verkabelung - Verbrauchssignal
Damit Ihr im Bordcomputer auch ein korrektes Verbrauchsergebniss bekommt, müsst Ihr das Verbrauchssignal anzapfen. Laut Schaltplan sollte dieses schon hinter der Schalttafel im 3 fach schwarzen Stecker vorhanden sein. Das war bei mir aber nicht der Fall. Ich habe daher das Verbrauchssignal direkt vom KEIII - Jetronic Steuergerät geholt. Dazu demontiert Ihr die Abdeckung im Beifahrerfussraum rechts bei der Türe. Dann löst Ihr die zwei Schrauben unten am Steuergerät damit Ihr oben an den Stecker kommt. Jetzt müsst Ihr die silberne Klammer oben, nach aussen hin wegdrücken und könnt so den großen weissen Stecker vom Steuergerät lösen.
Wenn Ihr jetzt noch die kleine Schraube vorne vom weissen Stecker herausdreht könnt ihr die Abdeckung nach vorne wegziehen. An den Seiten dieses Steckers stehen die Pin Zahlen und bei Pin 10 liegt das Verbrauchssignal an. Also müsst Ihr ein Kabel vom Pin 10 des Steuergerät zur Schalttafel ziehen.
4.) Verkabelung - Öldruckwarnsignal
Damit euch das Signal ab 3000 U / min nicht mehr stört, müsst ihr dieses mit dem Öldruckschalter (laut Schaltplan Bezeichnung F1) verbinden. Ihr könnt aber das Kabel (weiss-grau) genauso gut mit dem Öldrucksteuerrelais verbinden. Dazu zerlegt Ihr die Abdeckung unter der Schalttafel. Nehmt das Relais für die Öldruckkontrolle heraus und schraubt dann die eine Schraube rechts an der Seite des Relaisträgers heraus. Jetzt kommt man ganz gut an das Kabel das vom Öldruckschalter kommt (weiss - grau) heran. Legt ein Kabel vom Relais nach oben zur Schalttafel.
5.) Verkabelung - Bremslicht / Lampenkontrollgerät
Legt diese beiden Kabel (grau & rot) einfach auf Masse. Ihr könnt dazu z.B. den 3 fach schwarzen Stecker nehmen. Dort ist ein Massekabel vorhanden.
6.) Finish
- Kabel des Verbrauchsignals vom Steuergerät mit dem (blau - weissen) des BC Steckers verbinden
- Kabel des Öldruckschaltersrelais mit dem (weiss - grauen) des AC Steckers verbinden
- Darauf achten das alle Kabel schön sauber verlegt sind, da durch den Bordcomputer jetzt viel mehr Platz benötigt wird und die Kabel auf keinen Fall gedrückt oder gequetscht werden dürfen
- Wer ein Audi Radio Gamma o. Delta hat kann noch die 3 Kabel (grün / lila / gelb) vom AC mit dem Radio verbinden. Dann habt Ihr eine Frequenzanzeige im AC.
- Wenn euch der Durchschnittsverbrauch / Momentanverbrauch zu hoch oder zu niedrig vorkommen sollte, könnt ihr dies über die 3 kleinen DIP Schalter regeln. Einfach mal normal fahren und nach 100km wieder volltanken. Dann kann man den Durchschnittsverbrauch ausrechnen und dann das BC darauf ausrichten.
7.) Bilder
http://kunden.ssw-design.de/Audi-ACBC/
Falls Ihr noch Fragen haben solltet, könnt Ihr mir gerne jederzeit eine E-Mail schicken. Ich werde versuchen diese so schnell wie es mir möglich ist zu beantworten.
Gute Fahrt
Karl Steinmüller ([email protected])
_________________________________________
Einbauanleitung für den Bordcomputer in den Audi 100 (NF)
Autor: Karl Steinmüller
Da schon viele Anfragen bezüglich des Einbaus eines Bordcomputer in den Audi 100 da waren, hoffe ich mit dieser Anleitung alle Fragen abzudecken und den Einbau so leicht wie möglich zu gestallten.
Doch was braucht ihr eigentlich für Teile damit Ihr den Bordcomputer und das Autocheck zum laufen kriegt?
Teileliste:
- Grundmodul des AC / BC
- AC / BC Anzeigemodul
- Lenkstochschalter mit BC Steuerung
- Kabel für das BC
- Kabel für das AC
- diverse Kabel, Lötzeugs, Schrumpfschläuche...
Ihr solltet beim Kauf der Teile darrauf achten, dass diese zu eurem Fahrzeug passen. Der Motorkennbuchstabe sollte übereinstimmen, ansonsten kann es zu diversen Problemen kommen.
1.) Armaturenbrett / Lenkstockschalter ausbauen
Als aller erstes solltet ihr euere alte Schalttafel ausbauen. Da Ihr sowieso den Lenkstockschalter zerlegen müsst, könnt Ihr auch gleich am Anfang das Lenkrad demontieren. Dabei umbedingt darrauf achten das die Räder gerade stehen! Am besten markiert Ihr euch gleich die Position des Lenkrades.
Wie Ihr euer Armaturenbrett am schnellsten und besten herausbekommt könnt Ihr hier nachlesen. Ausserdem erfahrt Ihr dort, wie Ihr gleich dem altbekannten Problem des hüpfenden Tachos entgegen kommen könnt. Da das ganze Armaturenbrett demontiert werden muss, könnt Ihr die Chance gleich nutzen und auch alle Glühbirnen tauschen.
Wenn Ihr eine komplettes Armaturenbrett mit BC / AC erhalten habt, könnt Ihr gleich auf 2.) springen. Habt ihr noch die alte Grundplatine, müsst ihr noch die Lampen für das BC Modul und für das AC Modul nachrüsten. Ihr benötigt dafür drei rote Lampen sowie eine gelbe. Nachzulesen hier.
Um das BC / AC Anzeigemodul auf das Grundmodul zu kriegen, müsst ihr den Drehzahlmesser zerlegen. Dazu nehmt ihr den roten Zeiger V O R S I C H T I G herunter (voher genau anschauen wohin er zeigt!) und löst die beiden schwarzen Schrauben. Anzeigeplatte und Leuchtplatine entfernen. Jetzt könnt Ihr das Anzeigemodul auf die Grundplatine stecken. Mit 5 kleinen Schrauben befestigen und alles wieder zusammenbauen.
Jetzt steckt Ihr das große AC / BC Computermodul hinten auf die Grundplatine und schraubt wieder alles zusammen. Vergesst nicht das blaue Drehpoti hinter der Tankanzeige zu befestigen. Hier benötigt Ihr zwei kleine Schrauben.
2.) Lenkstockschalter
Den Lenkstockschalter zu demontieren ist recht einfach. Ihr braucht diesen eigentlich nur von der Lenksäule zu ziehen. Es gibt dann zwei Schrauben die die beiden Teile (link / rechts) zusammenhalten. Diese herausschrauben und den rechten Teil vom linken trennen. Jetzt den neuen rechten Teil des Lenkstockschalters (BC - Bedienung) wieder an den linken stecken und wieder alles zusammenschrauben. Jetzt solltet ihr das Kabel für die BC Bedienung nehmen und unter der Leiste hin zu den anderen zwei großen Steckern des Lenkstockschalters führen.
3.) Verkabelung - Verbrauchssignal
Damit Ihr im Bordcomputer auch ein korrektes Verbrauchsergebniss bekommt, müsst Ihr das Verbrauchssignal anzapfen. Laut Schaltplan sollte dieses schon hinter der Schalttafel im 3 fach schwarzen Stecker vorhanden sein. Das war bei mir aber nicht der Fall. Ich habe daher das Verbrauchssignal direkt vom KEIII - Jetronic Steuergerät geholt. Dazu demontiert Ihr die Abdeckung im Beifahrerfussraum rechts bei der Türe. Dann löst Ihr die zwei Schrauben unten am Steuergerät damit Ihr oben an den Stecker kommt. Jetzt müsst Ihr die silberne Klammer oben, nach aussen hin wegdrücken und könnt so den großen weissen Stecker vom Steuergerät lösen.
Wenn Ihr jetzt noch die kleine Schraube vorne vom weissen Stecker herausdreht könnt ihr die Abdeckung nach vorne wegziehen. An den Seiten dieses Steckers stehen die Pin Zahlen und bei Pin 10 liegt das Verbrauchssignal an. Also müsst Ihr ein Kabel vom Pin 10 des Steuergerät zur Schalttafel ziehen.
4.) Verkabelung - Öldruckwarnsignal
Damit euch das Signal ab 3000 U / min nicht mehr stört, müsst ihr dieses mit dem Öldruckschalter (laut Schaltplan Bezeichnung F1) verbinden. Ihr könnt aber das Kabel (weiss-grau) genauso gut mit dem Öldrucksteuerrelais verbinden. Dazu zerlegt Ihr die Abdeckung unter der Schalttafel. Nehmt das Relais für die Öldruckkontrolle heraus und schraubt dann die eine Schraube rechts an der Seite des Relaisträgers heraus. Jetzt kommt man ganz gut an das Kabel das vom Öldruckschalter kommt (weiss - grau) heran. Legt ein Kabel vom Relais nach oben zur Schalttafel.
5.) Verkabelung - Bremslicht / Lampenkontrollgerät
Legt diese beiden Kabel (grau & rot) einfach auf Masse. Ihr könnt dazu z.B. den 3 fach schwarzen Stecker nehmen. Dort ist ein Massekabel vorhanden.
6.) Finish
- Kabel des Verbrauchsignals vom Steuergerät mit dem (blau - weissen) des BC Steckers verbinden
- Kabel des Öldruckschaltersrelais mit dem (weiss - grauen) des AC Steckers verbinden
- Darauf achten das alle Kabel schön sauber verlegt sind, da durch den Bordcomputer jetzt viel mehr Platz benötigt wird und die Kabel auf keinen Fall gedrückt oder gequetscht werden dürfen
- Wer ein Audi Radio Gamma o. Delta hat kann noch die 3 Kabel (grün / lila / gelb) vom AC mit dem Radio verbinden. Dann habt Ihr eine Frequenzanzeige im AC.
- Wenn euch der Durchschnittsverbrauch / Momentanverbrauch zu hoch oder zu niedrig vorkommen sollte, könnt ihr dies über die 3 kleinen DIP Schalter regeln. Einfach mal normal fahren und nach 100km wieder volltanken. Dann kann man den Durchschnittsverbrauch ausrechnen und dann das BC darauf ausrichten.
7.) Bilder
http://kunden.ssw-design.de/Audi-ACBC/
Falls Ihr noch Fragen haben solltet, könnt Ihr mir gerne jederzeit eine E-Mail schicken. Ich werde versuchen diese so schnell wie es mir möglich ist zu beantworten.
Gute Fahrt
Karl Steinmüller ([email protected])