JA, bei Audi's mit Autocheck ist das ganz einfach, siehe Einbauanleitung...
...und wie kann ich dazu das Verbrauchsignal messen? ->Klickt HIER!
Bei Fahrzeugen OHNE Autocheck kann man den BC OHNE AC nachrüsten!!! Der BC OHNE AC ist selten und gabs nur im Audi 90 (Typ 89) und ich nur ein oder zwei Jahre, deshalb wir es schwer sein diesen gebraucht zu bekommen, aber es gibt ja noch den Audi Händler. ETKA Nummer steht in der Einbauanleitung! Aber egal was nachgerüstet wird, der Aufwand ist der gleiche. Die Signale für den BC sind alle vorhanden! Es muß nichts an Gebern extra nachgerüstet werden (außer Diesel, siehe unten)! AUßER das Autocheck soll komplett nachgerüstet werden, was ein erheblicher Aufwand ist, Hier wirst du auch in naher Zukunft die GESAMTE Autocheck Einbauanleitung finden
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Thema KOMPATIBILITÄT 4/5 und 6 Zylinder AC/BC oder nur BC kann folgendes gesagt werden:
Pin 3 des 26-poligen AC-Steckers wird bei 5-Zylindern auf Masse
gelegt, bei allen anderen (zumindest Benziner) bleibt er offen.
Vielleicht das andere dann auch nochmal in Gänze: Wenn man beim
Einschalten der Zündung den AC-Knopf gedrückt hält, erscheint folgende
Darrstellung: X.Y
X ist die Anzahl Zylinder. Y ist eine Zahl zwischen eins und drei,
auf welche Ländervariante das AC eingestellt ist:
1 - Europa = Schriftzug Bremslicht
2 - USA = Schriftzug Brakelight
3 - Rest of the World = Ein Symbol für das Bremslicht
Und nochmal zum Thema Inkompatibilität: Ich (mecki) habe im V6 ein AC aus einem S2 drin. Das AC meldet sich mit offenem Pin 3 als 4-Zylinder-AC.
Die Öldruckwarnungen kommen genau richtig.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Bordcomputer (BC) funktioniert unabhängig vom Auto-Check (AC) und Mini-Check (MC):
In der Bildmitte ist das MINI-CHECK zusehen
...bei Fahrzeugen ohne AC kann man den AC vom BC trennen und den ebenfalls zerlegten MC an den BC anbauen. Das paßt evtl. mechanisch nicht hundertprozentig hat aber auf die Funktion des BC absolut keinen Einfluß! Siehe Ralf's Einbauanleitung! oder auch in der FAQ von www.audi80.com
ACHTUNG NUR DIESEL! Beim TDI MJ 93 und früher wird das Verbrauchssignal nicht vom Steuergerät geliefert. ..das paßt aber auch bei Audi's OHNE Autocheck, der Umbau ist auch nicht schwierig! In diesem Falle benötigt man ein Zusatzgerät, das aus Schieberwegsstellung und Drehzahl den Verbrauchswert ermittelt und an den BC weitergibt. Info über das Gerät gibt es bei Herby ([email protected])
Einbauanleitung / Umrüstung von Fahrzeugen mit "Autocheck"auf "Autocheck mit Bordcomputer" / Funktioniert im Prinzip aber auch OHNE Autocheck, nur mit Minicheck!
1. Lenkrad abbauen (bei AIRBAG Modellen gehts zur Not auch ohne!)
2. Lenksäulen Verkleidung demontieren
3. die beiden Schrauben der Cockpit Befestigung lösen
4. Cockpit vorsichtig nach vorne ziehen und die 3 Stecker lösen
5. alte Autocheckanzeige mit 5 Schrauben lösen. VORSICHTIG nach oben abziehen
6. Autocheck mit Bordcomputer vorsichtig an die selbe Stelle einbauen
7. Kabelbaum anschließen
8. Lenstockschalter austauschen
9. Kabelbaum anschließen.....FERTIG!!!
10. Cockpit wieder einbauen und PROBEFAHRT machen...Nachdem alles angeschlossen und geprüft ist (TIP: Kontrolliert ob alle Glühlampen OK sind!), müssen mehrere HUNDERT Meter gefahren werden damit sich der Bordcomputer selbst kalibrieren kann!!
Jetzt zum Fertigen des Kabelbaums, ist ganz einfach gehalten
Bei VW / Audi bekommt man jetzt die Kontakte fertig mit Kabel!!! Das macht es sehr einfach den Kabelbaum zu "stricken", die Teile Nummern stehen weiter unten. 4 Leitungen: Querschnitt 0,5 oder 1 Quadrat
"Schaltplan 1.":
T 10 (schwarzer Stecker am Cockpit Gehäuse)
T6 (brauner Stecker am Lenkstockschalter) "Schaltplan 1.":
T6 / 1 (Kontakt 1) auf T 10 / 6 (Kontakt 6)
T6 / 3 (Kontakt 3) auf T 10 / 2 (Kontakt 2)
T6 / 4 (Kontakt 4) auf T 10 / 4 (Kontakt 4)
T6 / 2 (Kontakt 2) auf T 10 / 3 (Kontakt 3)
T 10 (Schwarzer Stecker am Cockpit) Teile Nr.: 443 971 980 B
T 6 (Brauner Stecker am Lenkstock) Teile Nr.: 443 971 635
"Schaltplan 2.": bei einigen BC funktioniert die obere Version nicht, hier bitte diese Version nutzen:
Vorwärts: Pin 9 (statt 2) gegen Pin 8 (statt 6)
Reset: Pin 6 (statt 3) gegen Pin 8 (statt 6)
Rückwärts: Pin 2 (statt 4) gegen Pin 8 (statt 6)
Verbauchsanzeige (wie beschrieben) an Pin 10
(Ich glaube das ist BC Baujahr abhängig, neu (B4) oben (Typ89) alt...(OHNR GEWÄHR!)
...und eine 5. Leitung von T 10/ 10 zum Zusatz – Relaisträger T5 (0,35 Quadrat), der Zusatz - Relaisträger ist beim B4 auf der Fahrerseite hinter der Abdeckung im Fußraum, zum schwarzen Stecker auf den Kontakt.Siehe Bild:
KLICK
Zusatzinfo zum Bild oben:
Es ist aus einem T89 Audi 90 (BJ.12/88) mit NG- Motor. NUR beim T89 liegt es nämlich i.d.R. so lose wie auf dem Bild rot umkreist und nur beim B4 ist es wie im Text vorher beschrieben am schwarzen Stecker zu finden.
Ich habe jetzt mir noch Schrumpfschlauch besorgt und darüber gezogen, das schützt die Kabel gegen mögliches Durchscheuern an irgendwelchen scharfen Kanten und sieht besser aus und wichtig: es läßt sich besser im Auto verlegen und wieder finden.
Es gibt 2 verschieden Cockpit Hersteller VDO und UN4 (Nippon Seiko) , das "Autocheck mit Bordcomputer" ist aber bei beiden immer von VDO!!! Also keine Sorge wenn bei Euch NS steht statt VDO.
Es ist auch egal ob Ihr einen 4 oder 5 Zylinder habt, ACHTUNG der 6 Zylinder Benziner hat einen eigenen AC! Den AC mit BC kann man auf den jeweiligen Motortyp mit dem entsprechenden Verbrauch anpassen: Dazu sind an der linken Seite an demeingebauten Cockpit drei kleine, sogenannte, DIP Schalter. Mit diesen Schaltern wird die Verbrauchsanzeige in 5% Schritten von -15% bis +15% entsprechend nach oben oder unten korrigiert.Ausprobieren welche Stellung am besten zum Verbrauch paßt.
Die Leitung vom Motorsteuergerät zum Zusatz - Relaisträger ist bei den meisten (!) Audi‘s schon ab Werk vorhanden (meist gelb 0,35er Querschnitt) und braucht nicht mehr gelegt werden. Sollte es dennoch mal nicht funktionieren, kann man das Signal auch direkt beim Motorsteuergerät holen.
Kann ich das Verbrauchsignal messen?
JA, ein pulsweiten moduliertes Rechtecksignal kann man messen, aber nicht jeder hat ein Scope zu Hause rumstehen, und im Auto ist der Einsatz noch etwas schwieriger.
Man kann aber die Mesung trotzdem wie folgt vornehmen, das ist dann zwar nicht der exakte Meßwert, aber es sollte genügen, um festzustellen, ob man die richtige strippe erwischt hat: Digitalmultimeter zwische Klemme 5 und Klemme 1 des 5poligen Steckers der BC klemmen (die Klemmen sind beim C4 so, es handelt sich um das Verbrauchsignal nach Masse gemessen, also entsprechen auf ander Fahrzeuge zu übertragen) Motordrehzahl zwischen 1000/min und 4000/min ändern. Der Meßwert sollte sich von 0,3 V bis 1,0 Volt (ich hatte gedacht es wären 2V, hab aber gerade nochmal nachgesehen und es hiermit berichtigt) verändern. Mit Fahrzeug fahren und in Schubbetrieb bringen (kein Verbrauch) der Sollwert im Schubetrieb ist 0 Volt. Diese Meßmethode gilt für Mono-Motronic KEIII-Jetronic, MPI und Motronic.
Quelle: Fehlersuchprogramm Audi 100 10/6 von 12.90
Anschlußbelegung der Steuergeräte(soweit bekannt):
Steuergerätetyp
Steuergerätnummer im Schaltplan
Pin am Steuergerät
KE Jetronic
27
10
Digifant
167
10
Multipoint
192
B8 bzw B11
KE Motronic
204
10
Motronic
220
31
EDIT: Das Verbrauchssignal bei der Motronic ist angegeben mit Pin 31, das stimmt beim AAN und ABY, beim 3B und anderen ohne Einzelzündung liegt es auf Pin 32, dort ist Pin 31 das Ladedrucksignal für den BC.
MONO Motronic
257
27
TDI Steuergerät
248
->MJ 93 nicht vorhanden
Bitte beachten!
MKB
3A
->Signal nicht vorhanden
MKB
SD
->Signal nicht vorhanden
EtKa Nummern:
443 971 635 / Stecker Gehäuse
443 971 980B / Stecker Gehäuse
000 979 133 / Satz Leitungen
000 979 117 / Satz Leitungen
000 979 003A / Satz Leitungen
4DO 953 513B / Lenkstockhebel rechts
8A0 919 067A / BC MIT Autocheck (immer VDO) (KOMPLETT-TEIL)
895 919 151B / nur Anzeigegerät für Bordcomputer OHNE Autocheck (EINZELTEIL!), dazu kommt dann noch der BC, kann aber durch einen leichten Umbau die Autocheckanzeige ersetzen!
...und wie kann ich dazu das Verbrauchsignal messen? ->Klickt HIER!
Bei Fahrzeugen OHNE Autocheck kann man den BC OHNE AC nachrüsten!!! Der BC OHNE AC ist selten und gabs nur im Audi 90 (Typ 89) und ich nur ein oder zwei Jahre, deshalb wir es schwer sein diesen gebraucht zu bekommen, aber es gibt ja noch den Audi Händler. ETKA Nummer steht in der Einbauanleitung! Aber egal was nachgerüstet wird, der Aufwand ist der gleiche. Die Signale für den BC sind alle vorhanden! Es muß nichts an Gebern extra nachgerüstet werden (außer Diesel, siehe unten)! AUßER das Autocheck soll komplett nachgerüstet werden, was ein erheblicher Aufwand ist, Hier wirst du auch in naher Zukunft die GESAMTE Autocheck Einbauanleitung finden
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Thema KOMPATIBILITÄT 4/5 und 6 Zylinder AC/BC oder nur BC kann folgendes gesagt werden:
Pin 3 des 26-poligen AC-Steckers wird bei 5-Zylindern auf Masse
gelegt, bei allen anderen (zumindest Benziner) bleibt er offen.
Vielleicht das andere dann auch nochmal in Gänze: Wenn man beim
Einschalten der Zündung den AC-Knopf gedrückt hält, erscheint folgende
Darrstellung: X.Y
X ist die Anzahl Zylinder. Y ist eine Zahl zwischen eins und drei,
auf welche Ländervariante das AC eingestellt ist:
1 - Europa = Schriftzug Bremslicht
2 - USA = Schriftzug Brakelight
3 - Rest of the World = Ein Symbol für das Bremslicht
Und nochmal zum Thema Inkompatibilität: Ich (mecki) habe im V6 ein AC aus einem S2 drin. Das AC meldet sich mit offenem Pin 3 als 4-Zylinder-AC.
Die Öldruckwarnungen kommen genau richtig.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Bordcomputer (BC) funktioniert unabhängig vom Auto-Check (AC) und Mini-Check (MC):
In der Bildmitte ist das MINI-CHECK zusehen
...bei Fahrzeugen ohne AC kann man den AC vom BC trennen und den ebenfalls zerlegten MC an den BC anbauen. Das paßt evtl. mechanisch nicht hundertprozentig hat aber auf die Funktion des BC absolut keinen Einfluß! Siehe Ralf's Einbauanleitung! oder auch in der FAQ von www.audi80.com
ACHTUNG NUR DIESEL! Beim TDI MJ 93 und früher wird das Verbrauchssignal nicht vom Steuergerät geliefert. ..das paßt aber auch bei Audi's OHNE Autocheck, der Umbau ist auch nicht schwierig! In diesem Falle benötigt man ein Zusatzgerät, das aus Schieberwegsstellung und Drehzahl den Verbrauchswert ermittelt und an den BC weitergibt. Info über das Gerät gibt es bei Herby ([email protected])
Einbauanleitung / Umrüstung von Fahrzeugen mit "Autocheck"auf "Autocheck mit Bordcomputer" / Funktioniert im Prinzip aber auch OHNE Autocheck, nur mit Minicheck!
1. Lenkrad abbauen (bei AIRBAG Modellen gehts zur Not auch ohne!)
2. Lenksäulen Verkleidung demontieren
3. die beiden Schrauben der Cockpit Befestigung lösen
4. Cockpit vorsichtig nach vorne ziehen und die 3 Stecker lösen
5. alte Autocheckanzeige mit 5 Schrauben lösen. VORSICHTIG nach oben abziehen
6. Autocheck mit Bordcomputer vorsichtig an die selbe Stelle einbauen
7. Kabelbaum anschließen
8. Lenstockschalter austauschen
9. Kabelbaum anschließen.....FERTIG!!!
10. Cockpit wieder einbauen und PROBEFAHRT machen...Nachdem alles angeschlossen und geprüft ist (TIP: Kontrolliert ob alle Glühlampen OK sind!), müssen mehrere HUNDERT Meter gefahren werden damit sich der Bordcomputer selbst kalibrieren kann!!
Jetzt zum Fertigen des Kabelbaums, ist ganz einfach gehalten
Bei VW / Audi bekommt man jetzt die Kontakte fertig mit Kabel!!! Das macht es sehr einfach den Kabelbaum zu "stricken", die Teile Nummern stehen weiter unten. 4 Leitungen: Querschnitt 0,5 oder 1 Quadrat
"Schaltplan 1.":
T 10 (schwarzer Stecker am Cockpit Gehäuse)
T6 (brauner Stecker am Lenkstockschalter) "Schaltplan 1.":
T6 / 1 (Kontakt 1) auf T 10 / 6 (Kontakt 6)
T6 / 3 (Kontakt 3) auf T 10 / 2 (Kontakt 2)
T6 / 4 (Kontakt 4) auf T 10 / 4 (Kontakt 4)
T6 / 2 (Kontakt 2) auf T 10 / 3 (Kontakt 3)
T 10 (Schwarzer Stecker am Cockpit) Teile Nr.: 443 971 980 B
T 6 (Brauner Stecker am Lenkstock) Teile Nr.: 443 971 635
"Schaltplan 2.": bei einigen BC funktioniert die obere Version nicht, hier bitte diese Version nutzen:
Vorwärts: Pin 9 (statt 2) gegen Pin 8 (statt 6)
Reset: Pin 6 (statt 3) gegen Pin 8 (statt 6)
Rückwärts: Pin 2 (statt 4) gegen Pin 8 (statt 6)
Verbauchsanzeige (wie beschrieben) an Pin 10
(Ich glaube das ist BC Baujahr abhängig, neu (B4) oben (Typ89) alt...(OHNR GEWÄHR!)
...und eine 5. Leitung von T 10/ 10 zum Zusatz – Relaisträger T5 (0,35 Quadrat), der Zusatz - Relaisträger ist beim B4 auf der Fahrerseite hinter der Abdeckung im Fußraum, zum schwarzen Stecker auf den Kontakt.Siehe Bild:
KLICK
Zusatzinfo zum Bild oben:
Es ist aus einem T89 Audi 90 (BJ.12/88) mit NG- Motor. NUR beim T89 liegt es nämlich i.d.R. so lose wie auf dem Bild rot umkreist und nur beim B4 ist es wie im Text vorher beschrieben am schwarzen Stecker zu finden.
Ich habe jetzt mir noch Schrumpfschlauch besorgt und darüber gezogen, das schützt die Kabel gegen mögliches Durchscheuern an irgendwelchen scharfen Kanten und sieht besser aus und wichtig: es läßt sich besser im Auto verlegen und wieder finden.
Es gibt 2 verschieden Cockpit Hersteller VDO und UN4 (Nippon Seiko) , das "Autocheck mit Bordcomputer" ist aber bei beiden immer von VDO!!! Also keine Sorge wenn bei Euch NS steht statt VDO.
Es ist auch egal ob Ihr einen 4 oder 5 Zylinder habt, ACHTUNG der 6 Zylinder Benziner hat einen eigenen AC! Den AC mit BC kann man auf den jeweiligen Motortyp mit dem entsprechenden Verbrauch anpassen: Dazu sind an der linken Seite an demeingebauten Cockpit drei kleine, sogenannte, DIP Schalter. Mit diesen Schaltern wird die Verbrauchsanzeige in 5% Schritten von -15% bis +15% entsprechend nach oben oder unten korrigiert.Ausprobieren welche Stellung am besten zum Verbrauch paßt.

Die Leitung vom Motorsteuergerät zum Zusatz - Relaisträger ist bei den meisten (!) Audi‘s schon ab Werk vorhanden (meist gelb 0,35er Querschnitt) und braucht nicht mehr gelegt werden. Sollte es dennoch mal nicht funktionieren, kann man das Signal auch direkt beim Motorsteuergerät holen.
Kann ich das Verbrauchsignal messen?
JA, ein pulsweiten moduliertes Rechtecksignal kann man messen, aber nicht jeder hat ein Scope zu Hause rumstehen, und im Auto ist der Einsatz noch etwas schwieriger.
Man kann aber die Mesung trotzdem wie folgt vornehmen, das ist dann zwar nicht der exakte Meßwert, aber es sollte genügen, um festzustellen, ob man die richtige strippe erwischt hat: Digitalmultimeter zwische Klemme 5 und Klemme 1 des 5poligen Steckers der BC klemmen (die Klemmen sind beim C4 so, es handelt sich um das Verbrauchsignal nach Masse gemessen, also entsprechen auf ander Fahrzeuge zu übertragen) Motordrehzahl zwischen 1000/min und 4000/min ändern. Der Meßwert sollte sich von 0,3 V bis 1,0 Volt (ich hatte gedacht es wären 2V, hab aber gerade nochmal nachgesehen und es hiermit berichtigt) verändern. Mit Fahrzeug fahren und in Schubbetrieb bringen (kein Verbrauch) der Sollwert im Schubetrieb ist 0 Volt. Diese Meßmethode gilt für Mono-Motronic KEIII-Jetronic, MPI und Motronic.
Quelle: Fehlersuchprogramm Audi 100 10/6 von 12.90
Anschlußbelegung der Steuergeräte(soweit bekannt):
Steuergerätetyp
Steuergerätnummer im Schaltplan
Pin am Steuergerät
KE Jetronic
27
10
Digifant
167
10
Multipoint
192
B8 bzw B11
KE Motronic
204
10
Motronic
220
31
EDIT: Das Verbrauchssignal bei der Motronic ist angegeben mit Pin 31, das stimmt beim AAN und ABY, beim 3B und anderen ohne Einzelzündung liegt es auf Pin 32, dort ist Pin 31 das Ladedrucksignal für den BC.
MONO Motronic
257
27
TDI Steuergerät
248
->MJ 93 nicht vorhanden
Bitte beachten!
MKB
3A
->Signal nicht vorhanden
MKB
SD
->Signal nicht vorhanden
EtKa Nummern:
443 971 635 / Stecker Gehäuse
443 971 980B / Stecker Gehäuse
000 979 133 / Satz Leitungen
000 979 117 / Satz Leitungen
000 979 003A / Satz Leitungen
4DO 953 513B / Lenkstockhebel rechts
8A0 919 067A / BC MIT Autocheck (immer VDO) (KOMPLETT-TEIL)
895 919 151B / nur Anzeigegerät für Bordcomputer OHNE Autocheck (EINZELTEIL!), dazu kommt dann noch der BC, kann aber durch einen leichten Umbau die Autocheckanzeige ersetzen!